
Headline:
Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung
Die Forschungsgruppe Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung führt transdisziplinäre Forschung zur globalen Energiewende durch. Sie verbindet Expertise aus Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Ökonomie sowie Umwelt- und Naturwissenschaften mit Expertenwissen aus der Praxis. Das Team behandelt folgende Forschungsschwerpunkte:
- Soziale Nachhaltigkeit der Energiewende
- Politik und Governance der globalen Energiewende
- Technisch-ökonomische und politische Dimensionen einer globalen Wasserstoffwirtschaft In transdisziplinären Forschungsprozessen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet das IASS-Team praxisnahe Vorschläge und Lösungsansätze zur Förderung der Energiewende in Deutschland und global.
Sozial nachhaltige Energieübergänge
Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit sind entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Die Forschungsgruppe untersucht die Wahrnehmung, das Engagement und die Unterstützung der breiten Öffentlichkeit im Kontext der deutschen Energiewende sowie die lokalen Prioritäten und Bedürfnisse verschiedener Gemeinschaften und Akteure in ausgewählten afrikanischen Ländern.
Politik und Governance einer globalen Energiewende
Die globale Energiewende geht mit wichtigen Veränderungen in Geopolitik und Governance im Energiesektor einher. Vor diesem Hintergrund untersucht die Forschungsgruppe, wie sich der globale Energiewandel auf die internationale politische Ökonomie im Energiesektor auswirkt und identifiziert Implikationen für Außenpolitik und internationale Zusammenarbeit.
Technisch-ökonomische und politische Dimensionen von sauberem Wasserstoff
Sauberer Wasserstoff entwickelt sich zu einer wichtigen neuen Säule des globalen Übergangs zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Unsere Forschung zu diesem Thema untersucht die Wechselbeziehung zwischen politischen, technisch-ökonomischen und ökologischen Dimensionen einer entstehenden globalen Wasserstoffwirtschaft.