Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Geopolitik der Energie- und Industrietransformation

Prof. Dr. Rainer Quitzow

Forschungsgruppenleiter

Prof. Dr. Doris Fuchs

Wissenschaftliche Direktorin
Die Energietransformation ist mehr als nur die Entwicklung von neuen Infrastrukturen und Technologien. Sie verursacht weitreichende Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft.

Die globale Energiewende geht mit wichtigen Veränderungen in Geopolitik und Governance im Energiesektor einher. Vor diesem Hintergrund untersucht die Forschungsgruppe, wie sich der globale Energiewandel auf die internationale politische Ökonomie im Energiesektor auswirkt und identifiziert Implikationen für Außenpolitik und internationale Zusammenarbeit. Besonderes Augenmerk legt die Gruppe dabei auf die Neuausrichtung industriepolitischer Strategien zur Erreichung von Klimaneutralitätszielen vor dem Hintergrund wachsender geoökonomischer Rivalitäten. Ein wichtiges Beispiel dafür ist der Aufbau einer internationalen Wasserstoffwirtschaft und die damit verbundenen politischen und ökonomischen Veränderungen.

Praxisnahe Lösungen durch transdisziplinäre Forschung

Die Forschungsgruppe verbindet Expertise aus Politikwissenschaft, Ökonomie sowie Umwelt- und Naturwissenschaften mit Expertenwissen aus der Praxis. In transdisziplinären Forschungsprozessen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet das RIFS-Team praxisnahe Vorschläge und Lösungsansätze zur Förderung der Energiewende in Deutschland und global.

Team

Prof. Dr. Rainer Quitzow

Forschungsgruppenleiter

Dr. Adela Marian

Wissenschaftliche Projektleiterin

Dr. Laima Eicke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Yana Zabanova

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

M. Sc. Maximilian Rischer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Finn Haberkost

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Niklas Kramer

Studentische Hilfskraft

Jeremy Oestreich

Studentische Hilfskraft

Christina Stobernack

Sachbearbeiterin

Ekaterina Funk

Projektassistentin
Share via email

Copied to clipboard

Drucken