Europa wählt Importunabhängigkeit und Solarenergie
Strom aus erneuerbaren Quellen zählt inzwischen zu den günstigsten Stromquellen. Um die Pariser Ziele zu erreichen, müssen Erneuerbare bis in die 2030er Jahre auf hundert Prozent ausgebaut werden, doch die steigende Landnutzung führt zu Widerstand in der Bevölkerung. Wie können die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in die Planung von Energiesystemen einbezogen werden? Dieser Frage widmete sich ein Team von ETH Zürich, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS). Es hat einen Ansatz entwickelt, der nicht nur technische und wirtschaftliche Aspekte einbezieht.