Headline: Saubere Luft, ökologischer Fußabdruck und rohstoffhungrige Handys – Das IASS beim 2. Potsdamer Tag der Wissenschaft

Wie werden wir zu einer nachhaltigen Gesellschaft? Wissenschaftler des IASS geben am 14. Juni beim Potsdamer Tag der Wissenschaft einen persönlichen Einblick in ihre Forschung und diskutieren mit Ihnen wie die Luftqualität verbessert, der persönliche ökologische Fußabdruck gemessen und verringert werden kann oder welche wertvollen Rohstoffe in Handys stecken und wie massive Umweltprobleme dadurch entstehen. Insgesamt präsentieren sich unter dem Motto „Forschen, Entdecken, Mitmachen“ 25 Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstitutionen aus Potsdam und der Umgebung von 14.00 bis 21.00 Uhr auf dem Campus Am Neuen Palais. Eingeladen wird zu mehr als 150 Vorträgen, Ausstellungen, und Mitmach-Experimenten. Die Experten des IASS beantworten folgende Fragen:

Wie sauber ist unsere Luft?

Wettervorhersagen kennt jeder: Wird es kalt oder warm? Scheint die Sonne, wird es regnen? All das ist heute normal. Mittlerweile ist es jedoch auch möglich, die Konzentration verschiedener Schadstoffe in der Atmosphäre vorauszusagen. Am Beispiel der Ausbreitung von Kohlenstoffmonoxid zeigen die Wissenschaftler des IASS, wie die Luftqualität auch in weit entfernten Regionen noch beeinflusst wird.

CO2 – Was hat das mit mir zu tun?

Immer wieder berichten die Medien über globale Klimaverhandlungen, Regelungen zum CO2-Ausstoß und den Treibhauseffekt. Doch was genau hat das eigentlich mit mir zu tun? Was trägt mein Lebensstil zu CO2-Emissionen bei und was kann ich tun, um klimaschonend zu leben? Erstellen Sie spielerisch Ihren ökologischen Fußabdruck und finden Sie heraus, wie CO2-intensiv Fleischkonsum im Gegensatz zu vegetarischer Ernährung oder fossile Energie im Vergleich zu Ökostrom ist.

Was steckt eigentlich in einem Handy?

Woraus besteht eigentlich ein Handy? Woher kommen die Rohstoffe im Handy und was passiert, wenn ich mein altes Gerät einfach wegwerfe? Darf ich es denn überhaupt einfach wegwerfen? Anhand der Handy-Rohstoffbox erklären wir Ihnen, welche Rohstoffe in einem Handy stecken und machen diese im wahrsten Sinne des Wortes „greifbar“, denn bei uns ist nicht nur Schauen, sondern auch Anfassen erlaubt.

Mehr Informationen zum Programm und den beteiligten Einrichtungen finden Sie hier:

http://www.potsdamertagderwissenschaften.de/

Der Eintritt ist frei.

Adresse:

Universität Potsdam - Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam