Headline: Die Zukunft durch visuelle Utopien neu erfinden

Utopia 1
Jan Kamensky

"Wir müssen uns eine Gesellschaft vorstellen, bevor wir sie aufbauen", sagt Justine Norton Kertson, "und wenn es darum geht, sich anzupassen und die Klimakrise zu überwinden, die Macht der fossilen Brennstoffe zu besiegen und eine Beziehung der Harmonie statt des Konflikts zwischen Mensch, Technologie und Natur zu schaffen, dann müssen wir vom Imaginären zum Realen übergehen, vom Theoretischen zum Praktischen".

Wir haben zweifelsohne noch einen langen Weg vor uns, um in naher Zukunft eine kohlenstoffneutrale Umwelt zu schaffen und nachhaltige Lebensweisen zu entwickeln. Aber noch wichtiger ist, zumindest aus meiner Sicht, dass wir uns entscheiden müssen, was genau wir ändern wollen und welche Art von Welt wir überhaupt schaffen wollen. Andernfalls werden wir nicht in der Lage sein, lebensverändernde Schritte zu unternehmen, die zu dauerhaften Ergebnissen führen.

Wir wissen, dass brillante Ideen unserer Fantasie entspringen, bevor sie verwirklicht werden. An dieser Stelle kommen auch Utopien ins Spiel, die uns Möglichkeiten für eine ökologisch verantwortungsvolle Zukunft aufzeigen und uns helfen, die vor uns liegenden Potenziale zu entdecken. Ich bin der festen Überzeugung, dass Utopien einen positiven Fokus für die Zukunft setzen und uns ein Ziel geben, das zum Wohle unserer Gesellschaft, unserer Umwelt und des Ökosystems erreicht werden sollte. Aus diesem Grund haben sie das Potenzial, unsere Entscheidungen zu beeinflussen und unser Handeln zu lenken. Wie der argentinische Botschafter Raul A. Estrada-Oyuela auf der zweiten IPCC-Sitzung sagte: "Utopien sind notwendig, um politische Ideale voranzubringen", auch wenn diese Ideale für viele Menschen unerreichbar scheinen und nicht verwirklicht werden können. Die kritische Haltung von Utopien gegenüber den heutigen Verhältnissen kann uns ermutigen zu überprüfen, was wir bisher getan haben und was wir tun können, um uns entsprechend anzupassen und eine Welt zu schaffen, wie sie sich die Utopisten für uns vorstellen.

Der Begriff "Utopie" wurde erstmals 1516 von Thomas Moore verwendet, um eine imaginäre Gesellschaft zu beschreiben, die auf einer Insel angesiedelt ist und in der die Menschen eine gemeinsame Kultur und einen gemeinsamen Lebensstil haben. Das Wort stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "nirgendwo" oder "kein Ort" und ist dem griechischen Wort eu-topos, das "der gute Ort" bedeutet, sehr ähnlich. Im Laufe der Jahre hat es viele Diskussionen über die Bedeutung und die Implikationen des Wortes gegeben, aber es ist sicher, dass Moores Ideen viele Generationen inspiriert haben und dies auch weiterhin tun.

Meiner Meinung nach können Utopien mit ihren prächtigen Bildern, herausfordernden Visionen und inspirierenden Perspektiven einen wertvollen Beitrag zu den heutigen Diskussionen über Umwelt- oder Stadtentwicklungsfragen leisten, da sie eine magische virtuelle Welt schaffen, die wir uns alle wünschen, und einen Sinn für die Verwirklichung unserer Ziele vermitteln. Sie laden uns in ein anderes Universum ein und erweitern unseren Horizont. Sie ermöglichen es uns, über unsere Grenzen hinaus zu denken und unsere Vorstellungen darüber zu erweitern, was wir ändern können und wie wir mit den Möglichkeiten, die wir gegen den Klimawandel in der Hand haben, das Beste erreichen können.

Jan Kamensky, ein visueller und Kommunikationsdesigner aus Hamburg, ist einer der Utopisten, die eine umweltfreundliche Zukunft entwerfen. Eine Welt, in der die Natur geschützt ist und Autos durch Fahrräder ersetzt werden; eine Welt, in der es keine Luftverschmutzung und keine Verkehrsstaus mehr gibt.

Jan Kamensky
Jan Kamensky

"Moore hat uns, seine Leser, auf eine Reise eingeladen", sagt Kamensky, und "ich lade die Zuschauer auf eine Reise ein, in meine Utopie, und dann haben sie vielleicht die Möglichkeit, sich umzuschauen und Möglichkeiten zu sehen". Er ist der Meinung, dass Utopien mächtige Werkzeuge sind, die die Denkweise der Menschen verändern können, da sie der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten und es den Menschen ermöglichen, über ihr eigenes Handeln nachzudenken.

Kamensky bezeichnet sich selbst als visuellen Utopisten und digitalen Gärtner (denn er glaubt, dass er Bäume in unseren Köpfen pflanzt). Mit dem Ausbruch der Pandemie begann er, Animationen über zukünftige Utopien zu entwerfen, und er hat berühmte Städte und Straßen auf der ganzen Welt in kurzen Videos nachgebildet. Inspiriert wurde er zu dieser Arbeit durch die Erfahrung der verlassenen Innenstädte während der Lockdowns.

"Während der Pandemien konnte ich mich besser konzentrieren und mich von der Literatur inspirieren lassen", erklärt er, "und ich habe ein Experiment mit mir selbst gestartet. Während der Lockdowns waren die Straßen so leer und es gab so wenig Autos auf den Straßen. Diese Erfahrung war meine erste Inspiration. Und dann wollte ich selbst sehen, was passieren würde, wenn wir alle Autos beseitigten und noch mehr Platz hätten. Dies war also ein persönliches Experiment für mich selbst, bevor ich daran dachte, es zu veröffentlichen, aber ich war erstaunt über den ganzen Raum, den wir gewinnen können, wenn wir nur die Autos aus unseren Straßen entfernen."

Utopia 2
Jan Kamensky
Utopia 3
Jan Kamensky

Auf meine Frage, warum er lieber Utopien zeichnet, obwohl Dystopien in der Klimafiktion der heutigen Populärkultur mehr Beachtung finden, antwortet er: "Ich denke, Utopien und Dystopien sind miteinander verbunden. Sie sind beide voneinander abhängig. Ich habe mich für die Utopie entschieden, für das Land, in dem wir sein wollen, weil ich es für wichtig halte, positive Gefühle zu wecken. Es gibt bereits so viel Negativität um uns herum, und eigentlich gibt es auch Gründe, negativ zu sein. Aber ich möchte nicht, dass wir von Angst, Furcht oder Wut überwältigt werden. Diese Gefühle wurden durch dystopische Bilder ausgelöst. Wenn wir Dystopien sehen oder darüber lesen, begeben wir uns auf eine Reise auf die dunkle Seite. Wenn wir zurückkommen, kann uns das ein schlechtes Gefühl geben."

Es stimmt, dass uns meistens gesagt wird, dass eine düstere Zukunft vor der Tür steht, wenn wir nicht sofort etwas gegen die Klimakrise unternehmen. Wie Kamensky anmerkt, ruft diese Vorstellung Panik und Angst hervor; und das ist in der Tat das Ziel: den Menschen klarzumachen, dass die Zeit schnell vergeht und sie etwas tun müssen, bevor es zu spät ist. Aus einer anderen Perspektive betrachtet, können wir jedoch sehen, dass diese Emotionen uns "... nur zu Hoffnungslosigkeit, Lustlosigkeit und Untätigkeit führen. Und die Ironie ist, dass die Wurzel der Panik die Vorstellung ist, etwas zu verlieren, das wir lieben", so die utopische Schriftstellerin Sarah Lewis.

Anstatt also zu betonen, was wir verlieren werden, könnten wir aufzeigen, was wir am Ende gewinnen werden.

Ich glaube, dass wir sowohl negative als auch positive Zukunftsszenarien brauchen, und wie Kamensky schon sagte, sind diese Geschichten nicht unabhängig voneinander. Im Gegenteil, sie ergänzen sich und dienen aus verschiedenen Blickwinkeln demselben Zweck, indem sie uns ermöglichen, mehrere Realitäten in unserem Leben zu entdecken.

Während unseres Gesprächs betonte Kamensky insbesondere, dass seine Utopien nicht allzu positiv sein sollten. "Dann könnten wir uns zu sehr davon blenden lassen", sagte er, "wir müssen wirklich eine sehr ruhige Art finden, die Dinge zu sehen. Ich möchte betonen, dass es so wichtig ist, ruhig und freundlich zu bleiben und zu sehen, dass es eigentlich keine andere Seite gibt. Wir sind alle eins. Also müssen wir zusammen vorangehen."

Und ich könnte nicht mehr zustimmen.

Wie ich bereits in meinem vorherigen Artikel erwähnt habe, bin ich der festen Überzeugung, dass Kunst eine transformative und konsolidierende Kraft hat, die eine gemeinsame Vision hervorrufen kann, um uns daran zu erinnern, wo wir jetzt stehen und was wir tun können, um gegen Umweltprobleme zu kämpfen - gemeinsam und an diesem Punkt der Geschichte.

Mit seinen Bildern hofft Kamensky, dass die Menschen von seiner Reise mit einer klareren Sichtweise zurückkehren werden. Er glaubt, dass seine Kunst und die Erfahrung, zu sehen, wie anders Städte sein könnten, ein neues Bewusstsein schaffen könnten. Zur Erläuterung zitiert er den buddhistischen Mönch Thich Nhat Hanh, der sagte: "Wenn es ein Sehen gibt, muss es ein Handeln geben." Und Kamensky ist der Meinung, dass wir, wenn wir tief sehen, uns motiviert fühlen, zu handeln.

Für ihn ist das die wahre Utopie.

Mehr auf der Website: visualutopias.com

Animationen auf Vimeo:  vimeo.com/jankamensky

Willkommen auf Lütt’opia – Raum für Transformation: luettopia.com

Neuen Kommentar schreiben

Hier ist nur eine externe URL zulässig, z.B. http://example.com
CAPTCHA
g
8
S
y
6
r
1
c
p
P
Bitte geben Sie die Zeichenfolge ohne Leerzeichen ein.