Headline:
Struktur & Gremien
Organisationsstruktur des IASS
Das IASS setzt sich gegenwärtig aus folgenden Bereichen zusammen:
Mitgliederversammlung
Das IASS ist nach deutschem Recht ein eingetragener Verein, bestehend aus verschiedenen institutionellen und persönlichen Mitgliedern. Die Mitgliederversammlung bestätigt das Forschungsprogramm und entscheidet über den Haushalt, bestellt den Vorstand, wählt den Beirat und übt die Aufsicht über das IASS aus. Die Vorsitzende der Mitgliederversammlung ist Karin Lochte.
Vorstand
Das Leitungsgremium des IASS ist der Vorstand. Er entscheidet über die strategische Ausrichtung und das Forschungsprogramm des Instituts und führt den Dialog mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Der Vorstand besteht gegenwärtig aus den wissenschaftlichen Direktorinnen und Direktoren Mark Lawrence, Patrizia Nanz und Ortwin Renn und dem administrativen Direktor Jakob Meyer.
Beirat
Die Mitgliederversammlung und der Vorstand werden durch einen Beirat beraten. Der Beirat besteht aus bis zu zwölf Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Jorge Vasconselos is Vorsitzender des Beirats.
Administration
Die Verwaltung des IASS ist für administrative und logistische Aufgaben, darunter insbesondere Finanz- und Rechtsangelegenheiten inklusive Vergaberecht und Drittmitteladministration, Personalwesen und die Bereitstellung der räumlichen und technischen Infrastruktur sowie Veranstaltungsmanagement zuständig. Zu dem Aufgabenbereich der Verwaltung gehört es auch, dass die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung auch im Institut selbst umgesetzt werden. Administrativer Direktor ist Jakob Meyer.
Presse und Kommunikation
Die Stabsstelle Presse und Kommunikation ist für die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts verantwortlich.
Forschungsprogramm
Das Forschungsprogramm des IASS umfasst alle wissenschaftlichen Arbeiten und Aktivitäten am IASS. Der Vorstand hat drei übergreifende Forschungsfragen formuliert, die die Arbeit des IASS in seiner zweiten Förderperiode (2017-2021) anleiten. Sie zielen auf drei Wissenskategorien ab:
- Was sind die Charakteristika einer nachhaltigen Gesellschaft?
- Welches Wissen wird benötigt, um Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit zu verstehen, und wie kann benötigtes Wissen durch Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft co-generiert werden?
- Welche Prozesse sind nötig (und wie können diese Prozesse gestaltet werden), um dieses Wissen effektiv bei der Ausarbeitung konkreter Transformationsprozesse in Richtung nachhaltigerer Gesellschaften anzuwenden?