
Headline:
Internationale Dialoge für nachhaltige Entwicklungspfade
Die Menschheit steht vor drängenden, kritischen und komplexen Herausforderungen. Es geht darum, transformative Wege in eine Zukunft einzuschlagen, die stärker von Gerechtigkeit, Gleichheit und Nachhaltigkeit geprägt ist. Dies kann nur durch substanzielle, aussagekräftige Dialoge und gemeinschaftliche Planungsprozesse erfolgreich angegangen werden. Diese aktiven Prozesse des wechselseitigen Lernens und Planens für nachhaltige Zukunftsoptionen müssen verschiedene Quellen formellen und praktischen Wissens zusammenführen mittels Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern, Politikern, der Zivilgesellschaft, NGOs und Vertretern der Wirtschaft. Die Herausforderungen manifestieren sich auf mehreren räumlichen und zeitlichen Ebenen in aller Welt und erfordern es daher, Wege und Lösungen zu finden, die für jede Kultur und jeden Kontext lokal passend sind und zugleich auf globaler Ebene zu kohärenten positiven Ergebnissen führen.
Im Rahmen des IASS-Ansatzes zu diesen Herausforderungen treten das Global Sustainability Strategy Forum (GSSF) und die Allianz für Wissen, Lernen und gesellschaftlichen Wandel (KLASICA) in den Dialog mit verschiedensten Stakeholder-Gruppen. Ein Ansatz will herausfinden, inwiefern sich die grundlegende Rolle und der Charakter von Sozial- und Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften ändern müssen, um der Komplexität gesellschaftlicher und natürlicher Systemänderungen gerecht zu werden und dann die Konsequenzen für Politik und Praxis in der Gesellschaft zu untersuchen. Ein komplementärer Ansatz sucht nach neuen Wegen zum Verständnis sozialer Bewegungen und kollektiver Verhaltensänderungen hin zu nachhaltigen Zukunftsoptionen mittels narrativer Ausdrucksformen von Identität und Visionen. Dabei finden nicht nur die allgemeineren Prozesse Beachtung, sondern auch die speziellen kulturellen und lokalen Unterschiede.