

Headline:
Wahrnehmung, Werte, Orientierung
Die Forscherinnen und Forscherinnen im Bereich "Wahrnehmung, Werte, Orientierung" rekonstruieren und erzeugen individuelles und gesellschaftliches Orientierungs-, aber auch Transformationswissen. Sie untersuchen mit unterschiedlichen Schwerpunkten das Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gesellschaft und Politik: Welche normativen Anforderungen ergeben sich aus dem Postulat nach nachhaltigen Lebensformen und verhaltenswirksamen Governance-Strukturen? In allen gesellschaftlichen Bereichen werden Vorstellungen („imaginaries"), Sprachstrukturen („Narrative") und Werte wirksam, die den jeweiligen Akteuren oft selbst nicht bewusst sind. Diese können Vorstellungen über wünschenswerte Zukünfte genauso betreffen wie die Wahrnehmung von Konflikten oder fundamentale Ansichten über die allgemeine Beschaffenheit des gesellschaftlichen Wandels. Diese Vorstellungen und Wahrnehmungsstrukturen zeigen sich nicht nur in dem Verhalten Einzelner; sie werden auch in (politischen) Institutionen verstetigt, die auf der individuellen Ebene wiederum entsprechendes Verhalten hervorrufen. So entstehen Strategien, die den Herausforderungen der Nachhaltigkeit begegnen sollen, die jedoch nicht selten Vorstellungen und Werte reproduzieren, die in Widerspruch zu einem nachhaltigeren Wirken stehen. Diese teils unbewussten Vorstellungen sichtbar zu machen und damit auch zu ihrer Reflexion in Richtung auf Veränderungspotenziale beizutragen, ist der Fokus des Forschungsbereichs. Die Gruppe „Narrative und Bilder der Nachhaltigkeit" rekonstruiert dafür mittels sozialwissenschaftlicher Diskurs- sowie kunstbasierter Begleitforschung kollektive narrative Muster, die einerseits den aktuellen Diskurs bestimmen und die andererseits im Sinne demokratischer Transformationen wirkungsvoller gestaltet werden können. Die Gruppe „Politisierung von Zukunft" analysiert Zukunftspraktiken in der Gegenwart hinsichtlich ihres Potentials, offene und nachhaltige Zukünfte zu denken und zu ermöglichen. Die Gruppe „Geisteshaltungen für das Anthropozän" entwickelt praktische Prozesse und Ressourcen, die es Individuen und Akteuren ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen zu reflektieren und zu transformieren, um nachhaltigere Handlungsstrategien zu entwickeln.