Grundsätzliche Unterstützung der Energiewende
Wenn Sie an Ihren persönlichen Beitrag für die
Energiewende denken, welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten
auf Sie zu?
Antwortmöglichkeiten
(a) Ich finde, die Energiewende ist eine gute Sache. Ich selbst
kann oder möchte dazu aber wenig beitragen.
(b) Hauptsache, ich habe ausreichend und preisgünstige Energie,
alles andere ist mir nicht so wichtig.
(c) Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der
jeder, mich eingeschlossen, in der Gesellschaft einen Beitrag leisten
sollte.
(d) Ich halte die Energiewende für falsch und möchte mich nicht
daran beteiligen.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Unterstützung der politischen Zielsetzungen der Energiewende
Die Energiewende umfasst eine Reihe
energiepolitischer Zielsetzungen.
Wie stehen Sie persönlich zu diesen Zielen?
*Hinweis: Ausbau von Elektromobilität wurde 2017 nicht abgefragt.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine energiepolitische
Zielsetzung und eine Antwortmöglichkeit aus um zu sehen,
wie viele Befragte prozentual je Bundesland so geantwortet haben.
Alternativ können Sie sich auch die meistgenannte Antwort je
Bundesland anzeigen lassen.
Unterstützung des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Technologien
Die Energiewende umfasst unter anderem den Ausbau
erneuerbarer Energien.
Wie stehen Sie persönlich zu den unterschiedlichen Technologien?
*Hinweis: Ab 2018 wurde die Formulierung einiger Items leicht abgeändert.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Erneuerbare-Energien-Technologie und eine
Antwortmöglichkeit aus um zu sehen,
wie viele Befragte
prozentual je Bundesland so geantwortet haben.
Zufriedenheit mit der Energiewendepolitik der Bundesregierung
Wenn Sie einmal daran denken, wie die Energiewende
umgesetzt wird, wie zufrieden sind Sie diesbezüglich mit der Politik
der Bundesregierung?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Ratschläge zur gerechten Kostenverteilung der Energiewende
Wenn Sie der Bundesregierung einen Ratschlag geben
könnten, wie sie eine gerechte Verteilung der Kosten der Energiewende
gestalten soll, welcher der folgenden Punkte wäre Ihnen dann am
wichtigsten?
Antwortmöglichkeiten
(a) Wer ein höheres Einkommen hat, der sollte auch finanziell
mehr zur Energiewende beisteuern.
(b) Die Kosten der Energiewende sollten gleichmäßig auf alle
verteilt werden.
(c) Je mehr jemand verbraucht, desto mehr sollte er pro
verbrauchter Einheit zahlen.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Umgang mit der vsl. Verfehlung der Klimaschutzziele 2020
Es zeichnet sich ab, dass Deutschland das
Klimaschutzziel für 2020 nicht erreichen wird. Voraussichtlich wird es
nicht gelingen, bis dahin klimaschädliche Emissionen in ausreichendem
Maße zu reduzieren.
Welcher der folgenden Aussagen stimmen Sie am ehesten zu?
Antwortmöglichkeiten
(a) Die Bundesregierung sollte durch zusätzliche Anstrengungen
unbedingt dafür sorgen, dass die angestrebten Klimaziele so schnell
wie möglich erreicht werden, auch wenn dadurch einzelne
Industriezweige (Braunkohle, Automobil, etc.) oder Regionen negativ
belastet werden, z.B. durch Arbeitsplatzverluste.
(b) Die Bundesregierung sollte die Klimaziele nicht aufgeben,
aber zeitlich strecken, damit Industrie und Regionen mehr Zeit haben,
um sich umzustellen.
(c) Die Bundesregierung sollte nicht starr an den Klimazielen
festhalten. Der Erhalt von Arbeitsplätzen muss Vorrang vor dem
Klimaschutz haben.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Mitsprachemöglichkeit bei der Energiewende
In welchem Maß gibt das politische System in Deutschland Menschen wie Ihnen eine Mitsprachemöglichkeit
bei dem, was die Regierung im Bereich Energiewende tut?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Einflussmöglichkeit auf Energiewendepolitik
In welchem Maß gibt das politische System in Deutschland Menschen wie Ihnen die Möglichkeit,
Einfluss auf die Energiewendepolitik Deutschlands zu nehmen?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Allgemeine Einstellung zu 'Fridays for Future' Demonstrationen
Derzeit demonstrieren in vielen Städten jeden Freitag Schülerinnen und Schüler während und außerhalb der Schulzeit für mehr Klimaschutz.
Was ist Ihre Einstellung gegenüber diesen sogenannten 'Fridays for Future' Demonstrationen?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Positionen zu 'Fridays for Future' Demonstrationen
Bitte geben Sie an, in welchem Maße Sie den folgenden Aussagen über die 'Fridays for Future'
Demonstrationen zustimmen.
Aussagen
(a) Schülerinnen und Schüler haben das Recht für den Klimaschutz zu demonstrieren.
Dies sollte jedoch nicht während der Unterrichtszeit, sondern in ihrer Freizeit geschehen.
(b) Schülerinnen und Schüler haben das Recht auch während der Unterrichtszeit für den Klimaschutz zu demonstrieren.
Andernfalls würden sie nicht die notwendige Aufmerksamkeit der Politik und der Öffentlichkeit bekommen.
(c) Die Demonstrationen haben eine wichtige politische Funktion.
Die Schülerinnen und Schüler machen damit deutlich, dass die sichere Zukunft der Kinder auch von den klimapolitischen
Entscheidungen der heutigen Erwachsenen bestimmt wird und somit eine Frage der
Generationengerechtigkeit ist.
(d) Die Bedeutung der Demonstrationen wird überschätzt. Verhaltensveränderungen der
Schülerinnen und Schüler im Sinne des Klimaschutzes wären für eine sichere Zukunft
wichtiger und wirksamer.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Mehrdimensionale Bewertung der Energiewende
Wie bewerten Sie die Energiewende in Deutschland?
Bitte markieren Sie jeweils, wie Sie ganz spontan die Energiewende in Deutschland bewerten würden.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie ein Bewertungskriterium und eine
Antwortmöglichkeit aus um zu sehen,
wie viele Befragte
prozentual je Bundesland so geantwortet haben.
Kritik an der Bundesregierung hinsichtlich der Umsetzung der Energiewende
Was stört Sie am meisten an der Umsetzung der
Energiewende durch die Bundesregierung?
Bitte wählen Sie maximal drei Antworten aus.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Parteikompentenz zur Umsetzung der Energiewende
Welche Partei hat aus Ihrer Sicht die besten Konzepte
zur Umsetzung der Energiewende?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Glaubwürdigkeit von Informationsquellen bei der Umsetzung Energiewende
Wer hat Ihrer Meinung nach die höchste
Glaubwürdigkeit, wenn es um die Bereitstellung von Informationen zur
Umsetzung der Energiewende geht?
Bitte wählen Sie maximal 3 Antworten.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Zustimmung zu emissionsreduzierenden Maßnahmen im Verkehrssektor
Um die Energiewende auch im Verkehrsbereich voranzubringen,
werden unterschiedliche Maßnahmen vorgeschlagen.
Wie sehr sind Sie für oder gegen die folgenden Maßnahmen?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Maßnahme und eine Antwortmöglichkeit aus um zu sehen,
wie viele Befragte prozentual je Bundesland so geantwortet haben.
Bewertung akzeptanzsteigernder Maßnahmen neuer Windenergieanlagen
Derzeit werden in der von der Bundesregierung eingesetzten Arbeitsgruppe 'Akzeptanz/Energiewende'
unterschiedliche Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz neuer Windanlagen an Land beraten.
Bitte geben Sie an, inwieweit Sie die folgenden Maßnahmen befürworten bzw. ablehnen.
Antwortmöglichkeiten
Beim Neubau von Windkraftanlagen sollten ...
(a) ... diese mindestens zehn Mal so weit von dem nächsten Wohngebiet entfernt sein, wie die Anlagen hoch sind.
(b) ... keine pauschalen Mindestabstände gelten, sondern standortspezifische Gegebenheiten berücksichtigt werden.
(c) ... die Betreiber eine feste Abgabe an die betroffenen Gemeinden entrichten.
(d) ... die Betreiber eine umsatzabhängige Abgabe an die betroffenen Gemeinden und Bürger*innen entrichten
(e) ... den betroffenen Gemeinden und Bürger*innen durch eigene Investitionen die Möglichkeiten gegeben werden,
sich an den Gewinnen von Windanlagen zu beteiligen.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Maßnahme und eine Antwortmöglichkeit aus um zu sehen,
wie viele Befragte prozentual je Bundesland so geantwortet haben.
Beteilungsbedürfnis bei der Planung von Windenergieanlagen
Halten Sie es für wichtig, dass sich Bürgerinnen und
Bürger frühzeitig am Planungsprozess für Windanlagen in Ihrer Umgebung
beteiligen können?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Mitbestimmung beim Ausbau von Windenergieanlagen
Sollten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger das
letzte Wort beim Bau von Windanlagen haben, z.B. über einen
Bürgerentscheid?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Akzeptanz erhöhter Energiepreise für Klimaschutz
Stellen Sie sich vor, Sie persönlich müssten aus
Klimaschutzgründen für das Autofahren mit einem Benzin- oder Dieselmotor,
das Fliegen oder das Heizen mit Öl oder Gas mehr bezahlen.
Wie fänden Sie das?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Bewertung der Verwendung und Rückverteilung von Mehreinnahmen durch Co2 Besteuerung
Wofür sollten ihrer Meinung nach die Mehreinnahmen aus der Co2-Steuer verwendet werden?
Bitte geben Sie an, inwieweit Sie die folgenden Maßnahmen befürworten bzw. ablehnen.
Antwortmöglichkeiten
Die Einnahmen der CO2-Steuer sollten ...
(a) ... für den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen wie Wind-,Solar-,Wasserkraft verwendet werden.
(b) ... für den Ausbau eines klimafreundlichen Verkehrssystems genutzt werden.
(c) ... in den Bundeshaushalt eingehen.
(d) ... allen Bürger*innen in gleicher Höhe als direkte jährliche Zahlung zurückgegeben werden.
(e) ... zur direkten Unterstützung von Haushalten mit niedrigem Einkommen genutzt werden.
(f) ... zur Senkung anderer Steuern wie z.B der Einkommensteuer verwendet werden.
(g) ... gezielt für Haushalte, die besonders unter der Abgabe leiden, verwendet werden.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Verwendung und eine Antwortmöglichkeit aus um zu sehen,
wie viele Befragte prozentual je Bundesland so geantwortet haben.
Erneuerbare Energien im Wohnumfeld
Bitte geben Sie jeweils an, ob die folgende Aussage
auf Sie zutrifft oder nicht.
*Anmerkung: Im Untersuchungszeitraum wurden die Formulierung einzelner Items leicht abgeändert bzw. ein Item nicht mehr erhoben
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Aussage und eine
Antwortmöglichkeit aus um zu sehen, wie viele Befragte
prozentual je Bundesland so geantwortet haben.
Beeinträchtigung durch Windenergieanlagen im Wohnumfeld
Fühlen Sie oder andere Mitglieder Ihres Haushalts
sich durch die Windenergieanlagen in Ihrem Wohnumfeld oder in Ihrer
Stadt bzw. Gemeinde gestört, z.B. durch direkte Beeinträchtigungen im
Alltag?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Windenerigeanlagen im Wohnumfeld
Wie viele Windräder befinden sich in etwa in Ihrem
direkten Wohnumfeld, also im Umkreis von bis zu 5 Kilometern zu Ihrem
Wohnhaus? Falls Sie es nicht wissen, schätzen Sie bitte.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Auswirkungen der Energiewende auf Wirtschaft und Energiesystemskosten
Wie denken Sie über die Auswirkungen der Energiewende
auf die Wirtschaft und die Kosten des Energiesystems?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Auswirkung der Energiewende
und eine Antwortmöglichkeit aus um zu sehen,
wie viele
Befragte prozentual je Bundesland so geantwortet haben.
Erwartete zukünftige Auswirkungen der Energiewende auf persönliches Lebensumfeld und kommende Generationen
Was denken Sie, worauf wird die Energiewende in den
nächsten zehn Jahren auf Sie eher positive oder eher negative
Auswirkungen haben?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie aus, worauf die Energiewende
Auswirkungen haben kann, und wählen Sie eine Antwortmöglichkeit
aus um zu sehen,
wie viele Befragte prozentual je Bundesland
so geantwortet haben.
Wahrgenommer Verzicht durch steigende Energiekosten
Haben Sie das Gefühl, dass Sie aufgrund steigender bzw.
zu hoher Energiekosten auf Dinge in Ihrem Alltag verzichten müssen?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Belastende Energiekosten
Welche Energiekosten sind für Sie besonders
belastend?
*Hinweis: Es wurden nur die Personen befragt, die die Frage 'Kostenbedinger Verzicht' positive beantwortet haben.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Investition in Solar-/Windanlagen
Haben Sie vor, in den nächsten zwei Jahren entweder
alleine oder gemeinsam mit anderen (Nachbarn, Freunden,
Genossenschaft, Investitionsfonds), in eine eigene Solar- oder
Windanlage zu investieren?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Getätigte Investition
Sie haben angegeben, bereits in eine eigene Solar-
oder Windanlage investiert zu haben.
Was machen Sie schon?
*Hinweis: Es wurden nur die Personen befragt, die angegeben haben, dass sie bereits Investitionen getätigigt haben.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Art des Stromanbieters
Beziehen Sie Ihren Strom von einem Ökostromanbieter
oder haben Sie einen Ökostromtarif eines konventionellen
Stromanbieters gewählt?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Protest(-bereitschaft) gegen Windenergieanlagen
Können Sie sich vorstellen, sich an einer
Unterschriftensammlung, Protestaktion oder Bürgerinitiative
gegen geplante Windräder in Ihrer Umgebung zu beteiligen?
*Hinweis: Die Formulierung der Frage wurde ab 2018 leicht abgeändert.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Protest(-bereitschaft) gegen Überlandstromleitungen
Können Sie sich vorstellen, an einer Protestaktion
oder Demonstration gegen geplante Überlandstromleitungen teilzunehmen?
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten. Alternativ können Sie sich auch
einen Überblick über alle Kategorien verschaffen
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Anzahl Personen im Haushalt
Wie viele Personen, also Erwachsene und Kinder, leben
derzeit ständig in Ihrem Haushalt?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Anzahl Kinder im Haushalt
Wie viele Kinder unter 14 Jahren leben in Ihrem
Haushalt?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Art von Wohngebäude
In welcher Art von Gebäude wohnen Sie?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Höchster Schulabschluss
Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Beruflicher Abschluss
Welchen beruflichen Ausbildungs- oder
(Fach-)Hochschulabschluss haben Sie?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Bezug von Lebensunterhalt
Was trifft überwiegend auf Sie zu?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Berufliche Branche
In welcher der folgenden Branchen sind Sie derzeit
beschäftigt oder waren Sie zuletzt beschäftigt?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Kategorisiertes Nettoäquivalenzeinkommen des Haushalts
Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen Ihres
Haushaltes insgesamt? Gemeint ist damit die Summe, die sich ergibt aus
Lohn, Gehalt, Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Rente oder Pension,
jeweils nach Abzug der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
Rechnen Sie bitte auch die Einkünfte aus öffentlichen Beihilfen,
Einkommen aus Vermietung, Verpachtung, Wohngeld, Kindergeld und
sonstige Einkünfte hinzu.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Alleinerziehend
Sind Sie alleinerziehend?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Bezug von Wohngeld
Beziehen Sie Wohngeld?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Verfügbarkeit PKW im Haushalt
Verfügt Ihr Haushalt über ein eigenes Auto bzw. einen
Firmenwagen, den Sie auch privat nutzen können?
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Altersgruppen
Alter der Befragten in fünfstufiger Gruppierung
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Kreistyp
Siedlungsstruktureller Kreistyp des Wohnortes der Befragten
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Allgemeines Politikinteresse
Geben Sie Ihr allgemeines Interesse für Politik an
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Parteineigung
Viele Leute neigen längere Zeit einer bestimmten
Partei zu, obwohl sie auch ab und zu eine andere Partei wählen. Sollte
das bei Ihnen so sein, welche Partei ist das?
*Hinweis: Im Jahr 2019 wurde der Abfragemodus leicht geändert.
Wählen Sie eine Antwortmöglichkeit aus
um zu sehen, wie viele Befragte prozentual je Bundesland so
geantwortet haben.
Umweltbewusstsein
Inwieweit stimmen Sie persönlich folgenden Aussagen
zu?
Aussagen
(a) Es beunruhigt mich, wenn ich daran denke, in welchen
Umweltverhältnissen unsere Kinder und Enkelkinder wahrscheinlich leben
müssen.
(b) Es gibt natürliche Grenzen des Wachstums, die unsere
industrialisierte Welt längst erreicht oder überschritten hat.
(c) Umweltschutz sollte für Deutschland Vorrang haben, selbst
wenn er das Wirtschaftswachstum beeinträchtigt.
(d) Um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, müssen
wir alle bereit sein, unseren Lebensstandard einzuschränken.
(e) Die Kosten der Energiewende tragen die kleinen Leute, die
Wohlhabenderen und die Unternehmen profitieren davon.
(f) Beim Kauf von Lebensmitteln und Getränken kaufe ich
regelmäßig Bio-Produkte.
(g) Ich engagiere mich regelmäßig für den Umwelt- und
Naturschutz.
Wählen Sie eine Kategorie und ein
dazugehöriges Merkmal aus, für das Sie die Grafik separat
angezeigt bekommen möchten.
Wählen Sie eine Aussage und eine
Antwortmöglichkeit aus um zu sehen, wie viele Befragte
prozentual je Bundesland so geantwortet haben.