Headline: UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

#PTDW 2024

Spielend mit der Wissenschaft zu einem nachhaltigeren Lebensstil

Zum elften Mal findet am Samstag, den 4. Mai 2024 der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt. Dieses Jahr sind die Institutionen auf dem Telegrafenberg die Gastgeber. Auch das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) ist mit einem Stand vor Ort vertreten - es darf gespielt werden: Mit dem Klimapuzzle des europäischen Forschungsprojektes 1,5 Grad Lifestyles kann ausprobiert werden, wie verschiedene Alltagshandlungen ein klimaneutrales Leben begünstigen.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg

„Es braucht Kooperation, Beteiligung und Vertrauen für die Umsetzung“

Vor dem Hintergrund der vielen in 2024 stattfindenden Wahlen – rund vier Milliarden Menschen werden weltweit an die Wahlurnen gehen, um über die Politik ihres Landes abzustimmen – hat die fünfte Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg am Seddiner See stattgefunden. Mehr als 90 Teilnehmende waren vor Ort und nahmen an Diskussionen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten Teil. Weitere 50 Teilnehmende verfolgten die Veranstaltung per Onlineübertragung.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsbeirat

Nachhaltigkeit als demokratischen Prozess gestalten

Der Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg hat zum Thema „Sozialer Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft, Demokratie als Lebensform“ Empfehlungen für die Landesregierung erarbeitet. Die Empfehlungen beruhen auf einem Policy Brief, in dem das Autorenteam eine ressortübergreifende Strategie empfiehlt, um die Themen soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und eine hohe Lebensqualität für alle unter Anerkennung der planetaren Grenzen integrativ anzugehen.

Mehr erfahren
Deutsch-Französisches Zukunftswerk

Transformation durch agile Verwaltung

Die lokale Wärmewende gestalten, öffentliche Räume an den Klimawandel anpassen oder die Mobilitätswende anstoßen – Städte stehen vor großen Transformationsprozessen, um Klimaneutralität und Resilienz zu erreichen. Das Deutsch-Französische Zukunftswerk und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam haben untersucht, wie Verwaltungsprozesse bei Kommunen dem dynamischen Wandel besser gerecht werden können. Die Stadt München entwickelte dafür eine spannende Lösung.

Mehr erfahren
RIFS Policy Brief

Der Denkfehler beim Netto-Null-Ziel

Zukunftstechnologien zur CO2-Reduzierung und -Entfernung wecken große Hoffnungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ihr Potenzial dürfe allerdings nicht als Rechtfertigung für Untätigkeit bei der Reduzierung fossiler Brennstoffe dienen, warnen Forschende in einem neuen RIFS Policy Brief. Die Politik müsse sich der Realität stellen, dass das Netto-Null-Ziel nur mit einer tiefgreifenden und raschen Verringerung der Kohlendioxidemissionen erreicht werden kann. Das erfordere einen fast vollständigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.

Mehr erfahren
Berlin Science Week

Von der Hutmacherei über natürliches Bauen bis zu Podcasts

Wie in den vergangenen Jahren stehen bei der Berlin Science Week vom 1. bis 10. November 2023 die Wissenschaften im Fokus mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, um den Austausch über Forschung und deren Ergebnisse zu fördern. Während der zehn Festivaltage treten rund 500 Vortragende auf, über 150 Organisationen sind mit von der Partie und dies bei mehr als 20.000 Besuchenden. Auch Wissenschaftlerinnen und Fellows des RIFS beteiligen sich am Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft, von Kunst und Forschung. Ein Überblick.

Mehr erfahren
Stellungnahmen zum Entwurf der Landesnachhaltigkeitsstrategie

Gute Absicht, aber noch zu wenig konkret und zielgerichtet

Die Beurteilung des Entwurfs der neuen Landesnachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs durch die beiden vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) koordinierten Gremien „Nachhaltigkeitsbeirat“ und „Nachhaltigkeitsplattform“ fällt durchwachsen aus. Die Ausrichtung an den Nachhaltigkeitszielen der UN und die Selbstverpflichtung der Regierung, bei allen Behörden mehr auf Nachhaltigkeit zu achten, wird positiv angemerkt. Es fehle aber „eine übergreifende Vision, wohin sich Brandenburg entwickeln wolle“ und eine klare Vorlage, was das Land bis wann alles erreicht haben will.

Mehr erfahren
WPKS

Lücken in der deutschen Klimapolitik

Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, müssen notwendige Schritte rasch eingeleitet werden. Doch aktuell existiert keine langfristige Strategie – das ist eine Leerstelle in der deutschen Klimapolitik. Welche Schritte unternommen und welche Fragen schnell beantwortet werden müssen, erläutert die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) unter Mitwirken des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) in der Stellungnahme „Lücken in der deutschen Klimapolitik“.

Mehr erfahren
RIFS Policy Brief

Die Lausitz als Modellregion für die Transformation

Am 10. März 2023 beschäftigt sich der Sonderausschuss Strukturentwicklung in der Lausitz des Brandenburger Landtags mit der Nachhaltigkeit im Strukturwandel. In einem Policy Brief des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) liefern die beiden Autoren David Löw Beer und Konrad Gürtler drei umsetzbare und kostengünstige Vorschläge, um den Strukturwandel nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren
RNE

Mark Lawrence in Nachhaltigkeitsrat berufen

Ein neuer Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ist von Bundeskanzler Olaf Scholz berufen worden. Auch RIFS-Direktor Mark Lawrence ist für drei Jahre Mitglied des Gremiums. Bei der konstituierenden Sitzung im Bundeskanzleramt am 15. Februar 2023 haben die Mitglieder den ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Mehr erfahren

Resilienz in Krisenzeiten: Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg bündelt gesellschaftliche Kräfte

Für die nachhaltige Entwicklung in Brandenburg spielen lokale und regionale Akteure eine zentrale Rolle. Sie für gemeinsame Aktivitäten und Aktionen zu vernetzen, ist die zentrale Aufgabe der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg. Bei ihrer Jahrestagung am 8. Dezember zogen die Teilnehmenden eine positive Bilanz: Die Nachhaltigkeitsplattform habe wertvolle Lösungsvorschläge entwickelt und gesellschaftliche Kräfte gebündelt. Nun sei Tempo bei der Umsetzung gefragt.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg

Wie gelingt Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene?

Kommunen sind ein Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft, denn erneuerbare Energien können besonders gut in ländlichen Räumen produziert werden. Daher spielen gerade Städte und Dörfer in einem Flächenland wie Brandenburg eine zentrale Rolle: Wie können sie sich resilient und nachhaltig aufstellen, um ihren Einwohnerinnen und Einwohnern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen? Darum ging es bei der Tagung „Nachhaltige Kommunen in Brandenburg: Wie weiter?“ der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg, die vom Institut für transformative Nachhaltigkeit (IASS) in Potsdam gemanagt wird.

Mehr erfahren
COP27

Das IASS bei der Klimakonferenz in Ägypten

Auf der COP27 kommt vom 6. bis 18. November 2022 die internationale Gemeinschaft in Sharm El Sheikh zusammen, um sich auf weitere Maßnahmen zur Erreichung der im Pariser Abkommen vereinbarten Klimaziele zu einigen. IASS-Forscherinnen und -Forscher beteiligen sich mit verschiedenen Beiträgen zu den Kernthemen und den Folgen der Konferenzergebnisse an der Konferenz.

Mehr erfahren
Studie des DFZW

Mit dem Speiseplan die Erde retten

Ernährung ist ein zentraler Hebel der sozial-ökologischen Transformation. Einige Städte und Gemeinden in Deutschland und Frankreich haben das Potenzial einer innovativen lokalen Politik für eine nachhaltigere Ernährung erkannt und spannende Ansätze. Dabei stoßen sie jedoch auf strukturelle Barrieren, die nicht auf der kommunalen Ebene zu beseitigen sind. Das Deutsch-Französische Zukunftswerk am IASS hat zu den Chancen und Hemmnissen lokaler Ernährungswenden recherchiert und engagierte Kommunen miteinander in Austausch gebracht.

Mehr erfahren
IASS-Jubiläum

„Flaggschiff der deutschen Nachhaltigkeitsszene“

Mit einem Festakt unter dem Motto „zehn plus zwei“ wurde die Gründung des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam und seine Aufnahme in die Helmholtz-Gemeinschaft zum kommenden Jahr gefeiert. Aufgrund der Pandemie war es vor zwei Jahren nicht möglich, das zehnjährige Jubiläum des Instituts zu begehen. Der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner hielt die Festrede und als Ehrengast war Gründungsdirektor Klaus Töpfer zugegen. Die Veranstaltung endete mit einer Würdigung des Direktors Ortwin Renn, der zum Jahresende in den Ruhestand tritt.

Mehr erfahren
Metalle

Vom Unternehmen bis zu den UN: Für nachhaltigen Rohstoff-Abbau sind viele Akteure gefragt

Metalle wie Kobalt und Lithium werden für die Energiewende benötigt, unter anderem in der Produktion von Solaranlagen, Windrädern und Elektroautos. Der Abbau dieser Rohstoffe ist allerdings ökologisch schädlich, die Arbeitsbedingungen sind oft gesundheitsgefährdend und die örtliche Bevölkerung wird von Planung und Betrieb der Bergwerke meist ausgeschlossen. Ein internationales Forschungsteam um IASS-Direktor Ortwin Renn beschreibt in einer neuen Publikation Wege, wie die bisherige Praxis verbessert und eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Form des Bergbaus und des Umgangs mit Rohstoffen umgesetzt werden könnte.

Mehr erfahren
Publikation

Die Krisenanfälligkeit der Menschheit ist bedrohlich, aber auch beherrschbar

Klimaerwärmung, Pandemien und Migrationswellen sind Herausforderungen der jüngeren Geschichte, die immer öfter ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken. Ein Team von Wissenschaftlern rund um IASS-Direktor Ortwin Renn hat sich mit Auslösern und Folgen von sich überschneidenden Krisen (Polykrise - Polycrises) befasst. Sie untersuchten, was das Zusammenwirken von krisenauslösenden Ereignissen begünstigt, wie dies verhindert oder abgemildert werden kann - und entwickelten einen analytischen Rahmen, mit dem komplexe und zusammenhängende Krisen identifizierbar werden.

Mehr erfahren
Amazonas

Eine neue „Wahrheit“ über den Regenwald: Wie Bolsonaro-Anhänger Satellitendaten missbrauchen

Satelliten spielen seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Abholzungsrate im Regenwald. Doch die Art und Weise, wie diese Daten genutzt werden, hat sich unter der Regierung von Präsident Jair Bolsonaro geändert. Seine Anhänger stellen wissenschaftliche Erkenntnisse in Frage, um eine Weltsicht zu propagieren, die den wirtschaftlichen Profit in den Vordergrund rückt.

Mehr erfahren
IASS Policy Brief

Internationale Qualitätsstandards für Solarauktionen

Die Solarenergie boomt weltweit, die meisten Regierungen vergeben Projekte über öffentliche Auktionen. In vielen Ländern, die neu in die Solarenergie einsteigen, fehlen jedoch solarspezifische Erfahrungen und Fähigkeiten. Das kann zu technischen Fehlern und einer geringeren Leistung der Solaranlagen führen. Internationale Qualitätsstandards als technische Anforderungen bei der Gestaltung von öffentlichen Auktionen können eine Lösung bieten. Ein IASS Policy Brief beschreibt die potenziellen Vorteile und Herausforderungen.

Mehr erfahren
Ozean-Governance

Meeresschutzgebiete liefern wichtige Beiträge zu UN-Nachhaltigkeitszielen

Gebietsbezogene Managementmaßnahmen sind wichtige Mittel zum Schutz des Ozeans. Neben Meeresschutzgebieten gehören dazu räumliche Regulierungen für Aktivitäten wie Fischerei, Schifffahrt oder Meeresbergbau, aber auch umfassendere Ansätze wie die Meeresraumplanung. Derartige Maßnahmen können wesentlich zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im Meer beitragen. Voraussetzungen hierfür sind aber eine bessere Abstimmung der Maßnahmen sowie eine effektive Umsetzung, stellen Forschende in einer neuen Studie mit Beteiligung des IASS fest.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg

Wie alle für den großen nachhaltigen Wandel gewinnen?

Sämtliche Lebensbereiche nachhaltig aufzustellen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt. Das Land Brandenburg verfolgt deshalb eine Landesnachhaltigkeitsstrategie (LNHS), die seit kurzem ein Beirat begleitet. Beim zweiten Plenum der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg, veranstaltet vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), lag der Fokus auf den Bedingungen, unter denen die LNHS volle Wirksamkeit entfalten kann. Wiederkehrender Konsens war, alle Maßnahmen müssten auch flächendeckend adaptiert werden - und dies von allen.

Mehr erfahren
Buchvorstellung

Werkzeugkasten für die Gesundung des Planeten

Wissenschaftliche Arbeit ist nicht immer mit der Agenda von Entscheidungsträgern vereinbar. Das Buch "Breaking the Silos for Planetary Health - a Roadmap for a Resilient Post-pandemic World" zielt darauf ab, Brücken zwischen den Bereichen Gesundheit und Umwelt zu bauen, beides für die Umstrukturierung unserer Gesellschaft in der Post-Covid-Ära von grundlegender Bedeutung.

Mehr erfahren
wpn 2030

Fit für die Zukunft mit einer nachhaltigen Finanzstrategie

Das Thema Finanzen gewinnt als Hebel für die nachhaltige Entwicklung in allen Politikfeldern zunehmend an Bedeutung. Mitte Mai 2021 fand der vierte Beirätedialog 2021 der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit (wpn) 2030 und Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN) statt. Die Ergebnisse und Impulse sind nun in dem Papier „Finanz. Macht. Zukunft.“ erschienen.

Mehr erfahren
Erste Präsenzsitzung

Nachhaltigkeitsbeirat entwickelt Impulse für Energiewende und Nachhaltigkeitsstrategie in Brandenburg

Zum ersten Mal seit seiner Gründung im Februar traf sich der Brandenburger Nachhaltigkeitsbeirat am 7. Oktober 2021 zu einer Präsenzsitzung. Im Mittelpunkt des Treffens am IASS standen das Schwerpunktthema „Umsetzung der Energiewende in Brandenburg und CO2-freie Industrieprozesse" sowie die Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes.

Mehr erfahren
Bürgerbeteiligung

Losland-Projekt gestartet: Zukunft in Kommunen gestalten

Mit dem Projekt „Losland“ unterstützt ein Team des IASS gemeinsam mit Mehr Demokratie e.V. Bürgerbeteiligungen auf kommunaler Ebene. Im Rahmen des Projekts werden in zehn deutschen Kommunen und Städten passgenaue Bürgerbeteiligungsprozesse zur Frage durchgeführt: „Wie können wir eine enkeltaugliche Zukunft bei uns vor Ort gestalten?“. Losland wird gefördert von der Bundeszentrale für Politische Bildung.

Mehr erfahren
Global Sustainability Strategy Forum

Wie Wissenschaft eine nachhaltige Zukunft in verschiedenen Kulturen und Kontexten fördern kann

Wie kann die Wissenschaft zur Bewältigung nicht nachhaltiger Praktiken und systemischer Risiken beitragen? Vorschläge dazu hat das Global Sustainability Strategy Forum (GSSF) entwickelt, das vom IASS-Direktor Ortwin Renn initiiert wurde und von der Volkswagenstiftung finanziert wird. In einem Beitrag für die Zeitschrift „Global Sustainability“ beschreibt das GSSF-Kernteam, wie es der Wissenschaft mit kreativen Ansätzen gelingen kann, eine gerechte und nachhaltige Zukunft in unterschiedlichen Kulturen und Kontexten zu fördern.

Mehr erfahren
Studie

Wie sozial akzeptiert ist autonomes Fahren?

Weltweit wird der Einsatz von autonomen Fahrzeugen erprobt. Neben der Technik geht es jedoch auch darum, ob und wie autonomes Fahren in der Gesellschaft akzeptiert wird. Eine neue Studie von Forschenden des IASS und der Universität für Technologie und Design in Singapur (SUTD) erläutert anhand des Beispiels Singapur, worauf bei Einführung des autonomen Fahrens in Städten geachtet werden sollte.

Mehr erfahren
Studie

Maßstab für eine enkeltaugliche Entwicklung

Die Corona-Pandemie hat die Welt sozial, wirtschaftlich und politisch herausgefordert. Der unaufschiebbare Handlungsdruck ließ häufig klimapolitische Ambitionen in den Hintergrund rücken. Wissenschaftler der kanadischen Universität Waterloo haben zusammen mit Ortwin Renn vom IASS und Hans Joachim Schellnhuber vom PIK erstmals einen operativen Ansatz veröffentlicht, der Entscheidungsträgern eine Anleitung liefert, um die zentralen miteinander konkurrierenden Ziele einschließlich eines wirksamen Klimaschutzes in Einklang zu bringen.

Mehr erfahren
Studie

Mit Investitionen im Energiesektor das Gemeinwohl fördern

Die positiven Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien für Mensch und Umwelt sind weithin anerkannt. Dass lokale Erneuerbare-Energien-Projekte zum Wohlbefinden der lokalen Bevölkerung beitragen können, hat bisher aber nur wenig Beachtung gefunden. Eine neue Studie beschreibt einen Social-Performance-Ansatz für Investitionen im Energiesektor, der die Förderung des Gemeinwohls in den Mittelpunkt stellt.

Mehr erfahren
Landesnachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsbeirat Brandenburg verabschiedet sein Arbeitsprogramm

Der Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg hat am 21. Juni 2021 auf seiner zweiten Sitzung zwei thematische Schwerpunkte diskutiert sowie sein Arbeitsprogramm verabschiedet. Die Beratung wurde vom Beiratsvorsitzenden, IASS-Direktor Ortwin Renn, geleitet. An ihr nahm auch Ministerin Kathrin Schneider, Chefin der Staatskanzlei teil.

Mehr erfahren
Studie

Technische Reduktion der Sonneneinstrahlung und die Ziele für nachhaltige Entwicklung

Wäre der Menschheit geholfen, wenn sie die Sonneneinstrahlung technisch so verändern würde, dass die Erderwärmung gebremst wird, damit aber neue komplexe Probleme entstünden? Ein Team unter Mitarbeit des IASS hat das Wissen über die Modifikation der Sonneneinstrahlung zusammengetragen. Es entstand ein Überblick darüber, wie es sich aufs Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele auswirken könnte.

Mehr erfahren
Studie

Mit Dialogen den regionalen Meeresschutz stärken

Mit dem Nachhaltigkeitsziel „Leben unter Wasser“ adressiert die 2030-Agenda der Vereinten Nationen den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere. In einem grenzübergreifenden System wie dem Ozean funktioniert jedoch die gängige Praxis der Umweltpolitik weniger gut. Fragmentierte rechtliche, politische und sozio-ökonomische Strukturen erschweren Kooperationen und eine kohärente Politikgestaltung. Für eine Studie vom IASS wurden kollaborative Prozesse in Meeresregionen untersucht.

Mehr erfahren
Analyse

Nachhaltige Lösungen für den Globalen Süden in einer Nach-Pandemie-Welt

Die Corona-Pandemie hat die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) abrupt unterbrochen. Jahrzehnte des Fortschritts hat dies in einigen Fällen zunichte gemacht. Die Pandemie legt gesellschaftliche Ungleichheiten offen, während sich die Unterschiede zwischen Ländern nochmals verschärfen. Ein internationales Team hat die Auswirkungen der Krise auf die nachhaltige Entwicklung, den Klimaschutz und andere Bereiche in Ländern des Globalen Südens analysiert und das IASS hat dies als Publikation veröffentlicht.

Mehr erfahren
Interview

IASS-Direktor berät Bürgerrat fürs Klima

160 zufällig ausgeloste Personen, zwölf Sitzungen, 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klima- und Gesellschaftswissenschaften: Sie sind der Bürgerrat fürs Klima, der unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler seine Arbeit aufnimmt. Der "Rat der 160" erarbeitet nun Empfehlungen für die deutsche Klimapolitik. Sie werden von einem Expertenkuratorium unterstützt, welches IASS-Direktor Ortwin Renn leitet.

Mehr erfahren
Politikberatung

Austausch mit Parlamentarischem Beirat für nachhaltige Entwicklung

Wissen und Erfahrungen austauschen, Kräfte bündeln und koordiniert handeln über die Grenzen von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft hinweg: Diese Anstrengungen sind zentral für das Gelingen einer nachhaltigen Entwicklung – und somit auch für die Wirksamkeit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Ein weiterer wichtiger Anstoß dazu war die Einladung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung (PBnE) an die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) zur Beiratssitzung am 10. Februar 2021. Die wpn2030 wurde vertreten von den Co-Vorsitzenden Christa Liedtke (Wuppertal Institut) und Mark Lawrence (IASS).

Mehr erfahren
IASS Bericht

Empfehlung für regionales Handeln gegen Plastikverschmutzung der Meere

Viele Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Ozean. Ein Team des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat untersucht, welche Rolle Meeresregionen beim Kampf gegen die Verschmutzung spielen, vor welchen Herausforderungen sie stehen – und warum diese weiterhin gestärkt werden müssen, während gleichzeitig ein neues globales Abkommen ausgehandelt wird.

Mehr erfahren
Global Sustainability Strategy Forum

Corona und Nachhaltigkeit: Wie die Wissenschaft den gesellschaftlichen Wandel durch Politikberatung unterstützen kann

In kaum einem anderen Politikfeld ist die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln so groß wie im Feld der Nachhaltigkeit. Wie können wissenschaftliche Einrichtungen dazu beitragen, dass Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft die vorhandenen Kenntnisse besser umsetzen? Darüber diskutierten 35 Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten beim dritten Global Sustainability Strategy Forum – auch mit Blick auf die Covid-19-Pandemie.

Mehr erfahren
UN-Nachhaltigkeitsziele

„Arbeitswelt nicht nur punktuell reformieren, sondern umfassend nachhaltig transformieren!“

Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) hat ein Empfehlungspapier an die Bundesregierung zur Förderung nachhaltiger Arbeit veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren appellieren darin, herkömmliche Vorstellungen von „guter Arbeit“ weiterzuentwickeln und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie als Rahmen zu nutzen.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg

Nachhaltigkeitsplattform als „Stimme“ der Zivilgesellschaft

„Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein wichtiges Element, um die Zivilgesellschaft bei der gesellschaftlichen Veränderung zu einem nachhaltigeren Brandenburg einzubinden“, sagte Landwirtschaftsminister Axel Vogel bei der Abschlussveranstaltung der ersten Phase dieses Netzwerks. Die vier Arbeitsgruppen der Nachhaltigkeitsplattform hatten bei dem Termin in Potsdam ihre Arbeit und erste Ergebnisse der vergangenen acht Monate präsentiert.

Mehr erfahren
Studie

Der Weg zum globalen Nachhaltigkeitsbericht

Für Kunden, Anleger, Verbraucher kann es einen Unterschied machen, ob ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet und sich an ethische swoie ökologische Standards hält. Damit Unternehmen dies glaubwürdig und kontrollierbar belegen können, sind standardisierte Berichte erforderlich. Solche Berichtsstandards sollen Unternehmensbeiträge zur nachhaltigen Entwicklung vergleichbar abbilden und universell anwendbar sein.

Mehr erfahren
IASS Policy Brief

Gesundheit und Klima zusammendenken: Empfehlungen für die Welt nach der Pandemie

Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie erhält das Thema Gesundheit in Gesellschaft und Politik mehr Aufmerksamkeit als je zuvor. Doch auch die Tatsache verdient Beachtung, dass mit dem Klimawandel eine weitere Gesundheitskrise auf die Menschheit wartet. Ein IASS Policy Brief liefert Empfehlungen für die Integration der Themen Gesundheit und Klima und trägt damit zu besseren Ergebnissen auf beiden Gebieten bei.

Mehr erfahren
IASS Discussion Paper

Brasilien: Gefahr neuer Pandemien durch Covid-19?

Brasilien ist einer der Brennpunkte der Corona-Pandemie. Besonders stark betroffen ist das Amazonasgebiet. Wie sich die Pandemie dort auswirkt, skizziert IASS-Fellow Artur Sgambatti Monteiro gemeinsam mit Lucas Lima dos Santos in einem neuen IASS Discussion Paper: Die Gesundheitsversorgung in Städten des Amazonasgebiets reiche nicht aus. Indigene ethnische Gruppen seien zudem stark gefährdet, weil die Pandemie das illegale Roden riesiger Waldflächen erleichtere. Das damit verbundene Vordringen in bislang unberührte Gebiete könnte zu neuen übertragbaren Zoonosen führen, so das Fazit der Autoren.

Mehr erfahren
Ökosysteme

Integriertes Ozeanmanagement soll Nutzung und Schutz des Ozeans verbinden

Wir sind auf den Ozean angewiesen, um unseren steigenden Bedarf an Nahrung, Energie und Transportwegen zu decken. Gleichzeitig leiden die Meeresökosysteme unter Übernutzung, Verschmutzung, dem Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt. Das „High Level Panel for the Sustainable Ocean Economy“, eine internationale Initiative von Staatoberhäuptern und Regierungschefs, empfiehlt in einem unter Beteiligung des IASS entwickelten Bericht konkrete Schritte, um einen Ausgleich zwischen Nutzung und Schutz herzustellen.

Mehr erfahren
Kooperation

Neue Plattform stärkt EU-Rolle im Meeresschutz

Die Rolle der Europäischen Union in der internationalen Meeres-Governance stärken - das ist das Ziel des International Ocean Governance Forum (IOG-Forum) der EU, das von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Auswärtigen Dienst mit Unterstützung des IASS und anderer Projektpartner ins Leben gerufen wurde. Ende April 2020 startete das IOG-Forum mit einer Reihe von Webinaren, an denen 450 internationale Fachleute teilnahmen. Sie diskutierten über zentrale Problemfelder, darunter der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ozeane, die Herausforderungen des Klimawandels und der Beitrag von Forschung und Wissenschaft für eine nachhaltige Zukunft der Ozeane.

Mehr erfahren
Global Sustainability Strategy Forum

Wissenschaft und Wirtschaft: Gemeinsam für Nachhaltigkeit

Wie können Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam zur Nachhaltigkeit beitragen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweiten Global Sustainability Strategy Forum vom 22. bis 24. März. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde es nicht wie ursprünglich geplant in Bangkok, sondern virtuell abgehalten. 25 führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Nachhaltigkeitswissenschaften diskutierten, wie die beiden Sektoren besser zusammenarbeiten können.

Mehr erfahren
Wales und Deutschland

Gemeinsam für künftige Generationen

Fünf Wochen nach dem formellen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) hat eine gemeinsame Lernveranstaltung des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und der walisischen Regierung in Berlin gezeigt, dass der Wunsch nach einer walisisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich der Nachhaltigkeit ungebrochen ist. Eine Zusammenfassung des Tages mit Texten und Videos.

Mehr erfahren
Rohstoffe

Tiefseebergbau als Erbe der Menschheit regeln

In den vergangenen Jahren ist das Interesse am Rohstoffabbau in der Tiefsee gestiegen. Um die Meeresumwelt zu erhalten, muss der vorhandene Rechtsrahmen mit Schutzzielen und einer Schadenskontrolle konkretisiert werden. Ein Team des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam legt Empfehlungen vor wie ökologische Leitplanken für den Tiefseebergbau gesetzt werden können.

Mehr erfahren
Neue Spitze wpn2030

Wechsel im Vorsitz der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Wechsel im Vorsitz der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030: Daniela Jacob, Institutsleiterin des Climate Service Center Germany und Vorsitzende des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth, und Christa Liedtke, Leiterin von „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ am Wuppertal Institut sowie Professorin an der Folkwang Universität der Künste und Mitglied im Lenkungsausschuss des Sustainable Development Solutions Network, leiten seit 1. Januar 2020 die wpn2030 gemeinsam mit IASS-Direktorin Patrizia Nanz.

Mehr erfahren
Wissenschaftsplattform

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zum Kompass für nachhaltige Entwicklung machen – und Trendwenden einleiten

Wie wirksam ist die deutsche Nachhaltigkeitspolitik – und wie sollte dafür die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) weiterentwickelt werden? Mit diesen Fragen befasst sich die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) seit ihrer Gründung 2017. Auf ihrer ersten Jahreskonferenz (5./6. Dezember, Umweltforum Berlin) hat sie eine erste umfassende Antwort vorgelegt.

Mehr erfahren
1. Plenumssitzung

Nachhaltigkeit funktioniert nicht ohne Offenheit

Auf dem Plenum der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg in Cottbus kamen Akteure verschiedenster Bereiche zusammen. Regionale Leuchtturmprojekte stellten sich vor und mehrere Arbeitsgruppen definierten Felder für nächste Schritte. Um die Veränderung hin zu einer Modellregion zu bewerkstelligen, sei es unerlässlich, dass die Menschen Brandenburgs offen für unterschiedlichste Gruppen und Initiativen seien, betonte Ortwin Renn vom Institut for Advanced Sustainability Studies (IASS).

Mehr erfahren
Auftaktveranstaltung

Historische Gärten: Gut für Artenvielfalt und Gesundheit

Wie kaum ein anderer Ort Deutschlands ist Potsdam geprägt von seinen historischen Gärten und Parks. Doch der Klimawandel setzt der kultivierten Natur ebenso zu wie ein verändertes Nutzungsverhalten. Ein Forschungsprojekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) begleitet vom IASS widmet sich im Dialog mit Potsdamerinnen und Potsdamern diesem Spannungsfeld.

Mehr erfahren
Einladung zur Registrierung

Webseite der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist online

Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein Kommunikationsforum und Netzwerk für die Initiativen zur Nachhaltigkeit im Land Brandenburg. Durch den nun erfolgten Livegang der Webseite https://plattform-bb.de/ können sich regionale Nachhaltigkeits-Initiativen, -Organisationen und -Institutionen anmelden und miteinander vernetzen, um ihre Arbeit zusammen für ein nachhaltigeres Brandenburg voranzubringen und zu bereichern.

Mehr erfahren
Brandenburg

Appell an neue Landesregierung: Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärken

Mit einer Forderungsliste hat sich die Steuerungsgruppe für die Plattform „Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg“ in ihrer jüngsten Sitzung an die Verhandlungsführerinnen und -führer gewandt, die derzeit die neue Landesregierung bilden. Eine klare Prioritätensetzung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit fordert die Steuerungsgruppe und eine institutionelle Fortführung der Plattform auch in der nächsten Legislaturperiode.

Mehr erfahren
IASS Discussion Paper

Wie Wissenschaft zur Triebfeder für Nachhaltigkeit wird

Die Wissenschaft hat bereits viele Erkenntnisse hervorgebracht, wie wir leben müssen, um nachfolgenden Generationen eine intakte Welt zu hinterlassen. Unser kollektives Verhalten haben diese jedoch kaum beeinflusst. Beim ersten Global Sustainability Strategy Forum untersuchten 17 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im März 2019, wie die Wissenschaft bei der Umsetzung der geforderten Veränderungen helfen kann. Ihre Erkenntnisse haben sie jetzt in einem IASS Discussion Paper veröffentlicht.

Mehr erfahren
EU-Expertin im Interview

„In vielen Ländern wurden die SDGs zur Chefsache“

Die Europäische Union (EU) sortiert sich neu und ringt um die Spitzenpositionen. Wie es auch ausgeht, Nachhaltigkeitspolitik dürfte eine stärkere Rolle spielen. Nun wird die EU beim UN High-Level Political Forum erstmals über die SDGs berichten. Senior Fellow Ingeborg Niestroy befasst sich seit zwanzig Jahren mit EU-Nachhaltigkeitspolitik und hat gerade bei diesem globalen Forum die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 vom IASS vorgestellt. Ein Gespräch über eine von ihr geleitete Analyse zur Nachhaltigkeitsstrategie aller EU-Länder.

Mehr erfahren
Kommentar in „Science“

Zweite Chance für Klimapolitik durch mehr Demokratie

Die Hoffnung war groß als 2015 das Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurde. Die Staaten verpflichten sich darin, die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten. Die Bilanz seither ist jedoch ernüchternd. Mark Lawrence und Stefan Schäfer vom IASS argumentieren im Magazin „Science“, dass das zentralisierte System gescheitert ist. Mehr demokratische Beteiligung könne die globale Klimapolitik jedoch reanimieren.

Mehr erfahren

Schutz der Ozeane durch freiwillige Selbstverpflichtungen

Die Ozeane sind für den Erhalt unserer menschlichen Lebensgrundlagen eine wichtige Ressource. Ihr Schutz ist eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, die zusammen die Agenda 2030 bilden. Um das Ziel Nummer 14, also die nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Weltmeere, zu erreichen, wurde in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von freiwilligen Selbstverpflichtungen getroffen. Zwei Wissenschaftler des IASS haben diese untersucht. Ihre Forschungsergebnisse und Empfehlungen zur Verbesserung des bestehenden Systems wurden jetzt im renommierten Science-Magazin veröffentlicht.

Mehr erfahren

Neue Anlaufstelle für den Austausch zu Nachhaltigkeitsfragen im Netz

Nachhaltigkeit setzt Kooperation und Vernetzung vieler verschiedener Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft voraus. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will zu dieser Vernetzung beitragen, unter anderem mit ihrer neuen Webseite www.wpn2030.de. Die Seite soll, so wie die Plattform selbst, zur Anlaufstelle werden für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen, um drängende Fragen der Nachhaltigkeit transdisziplinär zu reflektieren und sich in politische Prozesse wirksam einzubringen.

Mehr erfahren
Wissenschaftsplattform

„Nachhaltigkeit muss konsequenter zur gemeinsamen Sache von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik werden“

Die Anstrengungen für eine nachhaltige Entwicklung müssten besser verknüpft werden, fordert Patrizia Nanz, Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Damit unterstreicht sie ein zentrales Ergebnis des „Peer Review 2018 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“. Der Bericht wurde am 4. Juni bei der 18. Jahreskonferenz des Rats für Nachhaltige Entwicklung in Berlin vorgestellt.

Mehr erfahren
4. Potsdam Ocean Governance Workshop

Von guten Absichten zu konkreten Taten? Fachleute analysieren Fortschritte beim Schutz der Ozeane

Der Schutz der Ozeane stand im Jahr 2017 hoch oben auf der internationalen politischen Agenda. Leiteten die Akteure eine Trendwende in Richtung Nachhaltigkeit ein? Darüber diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft am 13. und 14. Dezember beim vierten Potsdam Ocean Governance Workshop am IASS.

Mehr erfahren

Blog Posts

Wo bleibt die Koalition der Willigen für grünen Stahl?

Die 2020er Jahre gelten bereits jetzt als ein Jahrzehnt der vielen Krisen. Trotz, oder vielleicht gerade auf Grund ihrer verheerenden Auswirkungen, haben die Krisen jedoch auch unsere politischen Debatten verändert. So haben wir zum Beispiel überall auf der Welt begonnen, über „Transformation“ nachzudenken: Um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, müssen wir über kleine Anpassungen, Effizienzsteigerungen und das „Abgreifen der niedrig hängenden Früchte“ hinausgehen und unsere derzeitige Lebensweise grundlegend ändern. Damit hat die Diskussion hat das Zentrum unserer Volkswirtschaften erreicht, vor allem jene Sektoren, deren Dekarbonisierung wir vor zehn Jahren noch für fast unmöglich hielten, wie etwa die Stahlindustrie.

Mehr erfahren

Der richtige Weg, in saubere Technologien zu investieren

Die Energiemärkte haben es eindeutig nicht geschafft, den Einsatz von erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Da das Pendel jedoch in Richtung staatlicher Eingriffe ausschlägt, müssen die politischen Entscheidungsträger die Voraussetzungen dafür schaffen, dass öffentlicher und privater Sektor zusammenarbeiten, um rechtzeitig einen grünen Übergang zu schaffen und eine Abwehrreaktion der Bevölkerung gegen die Klimaziele zu vermeiden.

Mehr erfahren

Abschluss des SHAPE-Projekts am RIFS

Am 16. Februar 2023 fand die Abschlussveranstaltung des SHAPE-Projekts statt. An der ganztägigen Online-Konferenz nahmen über 120 Personen teil, um sich über die Ergebnisse des Projekts zu informieren und an den Diskussionen teilzunehmen.

Mehr erfahren

Die Macht von Geschichten – Warum brauchen wir neue Narrative für eine nachhaltige Zukunft – und wie können quantitative Analysen diese unterstützen?

Während die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung universell sind, sind die Wege, die zu ihnen führen, vielfältig. Länder haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausgangsbedingungen unterschiedliche Leitvorstellungen davon, wie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) erreicht werden sollen, und sie verfügen über unterschiedliche Ansatzpunkte und Hebel hierfür. Die Herausforderung, solche Nachhaltigen Entwicklungspfade (Sustainable Development Pathways – SDPs) zu identifizieren und zu beschreiben, greift das Projekt SHAPE (“Sustainable development pathways achieving Human well-being while safeguarding the climate And Planet Earth”) auf. Ein interdisdziplinäres Team von Wissenschaftler*innen entwickelt und analysiert derzeit neue, holistische Narrative und Szenarien, die Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels mit Strategien zur Erreichung der anderen Nachhaltigkeitsziele verbinden.

Mehr erfahren
Energiewende-Partnerschaften:

Länder haben unterschiedliche Vorstellungen von einem gerechten Übergang

Partnerschaften für eine sozial gerechte Energiewende (Just Energy Transition Partnerships, kurz JETPs) sind ein neuer Ansatz zur Finanzierung der Energiewende in Schwellenländern. Angeregt durch die Ankündigung der Just Energy Transition Partnership mit Südafrika auf der COP26 haben mittlerweile eine Reihe anderer Länder ihr Interesse an eigenen JETPs bekundet, darunter Indonesien, Vietnam und Senegal. Doch auch wenn auf der COP27 mehrere neue JETPs angekündigt werden, werden diese Partnerschaften wahrscheinlich in Umfang, Größe und Zielsetzung variieren. Dies gilt insbesondere für die Politik des „gerechten Übergangs“, die reale Auswirkungen auf die Einwohner der Empfängerländer hat.

Mehr erfahren
Deutsche G7 Präsidentschaft

Energiesicherheit, hohe Erwartungen und ein Klima-Club?

Im Jahr 2022 hat Deutschland die G7 Präsidentschaft übernommen. Sie startete ambitioniert, wurde aber schnell überschattet vom Krieg Russlands in der Ukraine. Zusätzlich zu den begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hat dieser Krieg immense, derzeit noch nicht in ihrem Ausmaß kalkulierbare Auswirkungen auf den Energiesektor und Klimaschutz. Gleichzeitig erfährt Deutschland aufgrund seiner Abhängigkeit von Russlands Gas eine besonders schwere Krise.

Mehr erfahren

Die Zeit drängt in der Klimakrise - und das gilt auch für globale Gerechtigkeit und Fairness

Ohne vergangene und gegenwärtige Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zu berücksichtigen, werden wir keine schnellen Veränderungen in Richtung einer nachhaltigen Zukunft erleben. Wir können die Klimakrise nur dann effizienter und nachhaltiger bewältigen, wenn alle Länder am Verhandlungstisch Gleichheit und Gerechtigkeit als oberste Priorität behandeln. Wir sind uns zwar bewusst, dass es keine Einheitslösungen für die komplexen und vielfältigen Herausforderungen von heute gibt. Ebenso, dass der Prozess von unterschiedlichen Ausgangspunkten ausgeht. Aber ein genauerer Blick auf die Verhandlungen der COP26 und die laufenden Maßnahmen zum Klimawandel kann uns helfen, bei den Vorbereitungen für die COP27 in Sharm El-Sheikh, Ägypten, Orte und Prozesse zu identifizieren, die Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fördern.

Mehr erfahren
COP26

Umweltauswirkungen, Koalition der Hoffnung und die Kohlefrage

Die UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow ist ein wichtiges Treffen aller Länder. Die am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) durchgeführten wissenschaftlichen Projekte befassen sich mit vielen der bei den Verhandlungen behandelten Themen. Einige unserer Forscherinnen und Forscher haben persönlich oder virtuell an der Klimakonferenz teilgenommen. Wir geben hier einige ihrer Beobachtungen wieder.

Mehr erfahren
Ausstellung

Die Lichter Kigalis

Zwischen den Lichtern Kigalis ragt eine bunt leuchtende Kuppel hervor: Das Kongresszentrum erstrahlt in den ruandischen Nationalfarben Blau, Gelb und Grün. Für den ruandischen Botschafter in Deutschland, Igor Cesar, symbolisiert das Bild Entwicklungsfortschritte, aber auch die Geisteshaltung dahinter: „Wenn man nachts über Kigali fliegt, kann man die fortschreitende Elektrifizierung beobachten. Der Wille, technologisch voranzukommen, ist prägend für Ruanda, aber gleichzeitig wollen wir unseren Ursprung, unsere Identität nicht verlieren.“ Die Architektur des Kongresszentrums stehe für den ruandischen Weg zwischen Bewahrung und Neuanfang: ein modernes Gebäude, dessen Form an eine traditionelle Hütte erinnert.

Mehr erfahren

Neue Technologien, Gerechtigkeit und das Seerecht

Die Fortschritte bei neuen Technologien erschließen neue Ozeanindustrien und Möglichkeiten zur Erforschung des Ozeans. Einige dieser neuen Technologien, wie z. B. Schwärme von Unterwasser-Minirobotern zur Kartierung des Meeresbodens oder Sensoren an automatisierten Unterwasserfahrzeugen, unterstützen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Arbeit und liefern immer größere Mengen an Daten.

Mehr erfahren

Energiezugang, Wasser, sanitäre Einrichtungen und Ernährungssicherheit in ländlichen Gebieten: Einblicke aus Ruanda

Welche Art von Hilfe benötigen abgelegene Dörfer in Entwicklungsländern, um ihre Infrastruktur nachhaltig zu verbessern? Wie steht es um die Stromversorgung, die Verfügbarkeit und Qualität von Kochmöglichkeiten und die Qualität des Wasserzugangs in diesen Siedlungen? Gibt es dort einen Zusammenhang zwischen dem Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und der Ernährung? Und wenn ein Projekt umgesetzt wird, wie können die Fortschritte auf Haushaltsebene überwacht, berichtet und bewertet werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Projektes “Action-Based & Impact-Driven Research: Establishing Collaborative Frameworks for Researchers, Impact Makers, and Sustainable Entrepreneurs (IMPACT-R)”.

Mehr erfahren

Das Pariser Abkommen wird fünf Jahre alt: Höchste Zeit, die Ozean- und Klimakrise gemeinsam anzugehen

Wir leben auf einem Planeten, der durch komplexe und sich ständig verändernde Wechselwirkungen zwischen natürlichen und anthropogenen Bestandteilen des "Systems Erde" miteinander verbunden ist. Von diesen Beziehungen ist eine der kritischsten für die menschliche Existenz die zwischen Ozean und Klima. Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean können nicht isoliert betrachtet werden. Denn die Prozesse im Ozean selbst sind ein Teil des Klimasystems und sie modulieren somit auch den Klimawandel. Mit anderen Worten: Der Ozean-Klima-Nexus ist eine Zweibahnstraße, die vorausschauende und innovative Governance-Ansätze erfordert.

Mehr erfahren

US-Umfrage: Wie Narrative die Verhaltensänderungen zu einer nachhaltigen Ernährung beeinflussen

Die Nahrungsmittelproduktion und -konsum sind wichtige Ansatzpunkte, um einen Wandel der Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit umzusetzen. Denn die Nahrungsproduktion trägt in hohem Maße zu einer ganzen Reihe von Umweltproblemen bei: Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wasserübernutzung, Luft- und Wasserverschmutzung. Darüber hinaus verursacht ungesunde Ernährung jedes Jahr weltweit chronische Krankheiten und Millionen von vorzeitigen Todesfällen. Ein Zusammenhang zwischen diesen beiden, nicht nachhaltigen Trends ist der hohe Konsum von tierischen Produkten - Fleisch, Milch, Eier, Backwaren und so weiter - vor allem in Industrieländern, aber auch zunehmend in Entwicklungsländern. Daher können Bemühungen, die Ernährung mit hohen Anteilen an tierischen Produkten größtenteils auf eine rein pflanzliche umzustellen, vielfachen Nutzen für die Nachhaltigkeit bringen.

Mehr erfahren
Der Amazonas und der Klimawandel

Kann die Klimaschutzpolitik den Amazonas „retten“?

Diese Sorge um den Amazonas ist im internationalen Klimadiskurs weit verbreitet. In der Tat ist die „Rettung“ des Amazonas zum Wohle des Klimas unter Klimapolitikerinnen und -politikern und Forschenden gleichermaßen zu einem Sammelruf geworden. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die Eindämmung der Entwaldung im Amazonasgebiet zwar zweifellos bedeutsam ist, dass es allerdings problematisch ist, die Herausforderung als eine Mission zur „Rettung“ des Amazonas zu formulieren, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Mehr erfahren

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Unsere Lösungen liegen in der Natur

Was ist biologische Vielfalt? Oft verstanden als die Gesamtheit von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen auf der Erde, ist Biodiversität vor allem ein reiches Beispiel für die genetischen Unterschiede zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Tatsächlich gilt: Je reicher die Vielfalt des Lebens ist, desto größer sind die Chancen für medizinische Entdeckungen, wirtschaftliche Entwicklung und anpassungsfähige Lösungen für komplexe Herausforderungen wie den Klimawandel.

Mehr erfahren

Zeitig reagieren auf die UN-Forderung nach einem "Jahrzehnt des Handelns"

Am 5. März 2020 werden die walisische Regierung und das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) eine gemeinsame Tagung im Radisson Blu Hotel in Berlin veranstalten. Der eintägige Workshop "The Future is Now" wird ein greifbares Beispiel von Ziel 17 der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zeigen - es soll globale Partnerschaften stärken ("Partnerships for the Goals“ der Sustainable Development Goals).

Mehr erfahren
SDGs

Umsetzung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung in Afrika: Ein langer Weg bis zum Ziel

Wenn 2019 zu Ende geht und die Welt sich auf die COP 25 vorbereitet, kann man sich über die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) auf verschiedenen Kontinenten und vor allem in Afrika Gedanken machen. Das SDG-Center for Afrika mit Sitz in Kigali, Ruanda, organisierte seine große SDG-Konferenz im Juni 2019, wo es 3,5 Jahre nach der Verabschiedung der Agenda für nachhaltige Entwicklung durch die Vereinten Nationen im Jahr 2030 seinen wegweisenden „SDG Index and Dashboard Report“ einführte. Der Bericht zeichnet ein gemischtes Bild der Fortschritte bei der Verwirklichung der SDGs auf dem afrikanischen Kontinent.

Mehr erfahren

Forschungsgruppen

Alle Anzeigen