Windräder im indischen Bundesstaat Rajasthan: Erneuerbare Energien sind weltweit auf dem Vormarsch.
Windräder im indischen Bundesstaat Rajasthan: Erneuerbare Energien sind weltweit auf dem Vormarsch. istock/BremecR

Headline: Politik und Governance der globalen Energiewende

Dauer:
bis

Eine nachhaltige, kohlenstoffarme Energieversorgung ist wesentlich für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Obwohl fossile Brennstoffe weiterhin die globale Energieversorgung dominieren, breiten die erneuerbaren Energien sich weltweit aus und der Wettbewerb bei sauberen Energietechnologien nimmt zu.

Politische Ökonomie des globalen Energiewandels besser verstehen

Die globale Energiewende bringt weitreichende Veränderung in Politik und Wirtschaft mit sich. Sie schafft neue politische Akteure, verändert die globalen Machtverhältnissen und gestaltet die Geopolitik im Energiebereich neu. Akteure aus der „alten", auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiewelt konkurrieren zunehmend mit den Pionieren kohlenstoffarmer Energie. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb für die Technologieführerschaft im Bereich sauberer Energie an Fahrt auf. Im Arbeitsbereich „Politik und Governance der globalen Energiewende" erforschen die Wissenschaftler am RIFS diese politischen Prozesse, indem sie die außenpolitischen Strategien der wichtigsten Akteure des globalen Energiewandels sowie wichtige internationale Institutionen und politische Initiativen im Energiesektor analysieren.

Stärkung der globalen Politik für eine globale Energiewende

Auf der Grundlage eines transdisziplinären Forschungsansatzes erarbeiten die Forscherinnen und Forscher in Zusammenarbeit mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Vorschläge zur Stärkung der globalen Politik zur Unterstützung des Übergangs zu nachhaltiger Energie. Dabei arbeiten sie eng mit einem Netzwerk von internationalen Forschungsinstitutionen zusammen. Ihr Ziel ist es insbesondere, die Weiterentwicklung der internationalen Energiewendepolitik Deutschlands zu unterstützen. Forschungsergebnisse und Politikvorschläge werden in Workshops, Podiumsdiskussionen, Policy Briefs sowie durch Artikel in Zeitungen, politikorientierten und wissenschaftlichen Zeitschriften verbreitet.